Produkte filtern
Rostbekämpfer – Rostumwandler & Rostentferner für Metall
Rost lässt Metall altern und schwächt es nachhaltig. PHARMOL Rostumwandler und Rostentferner stoppen Rost zuverlässig, neutralisieren ihn und bereiten Metalloberflächen perfekt auf eine neue Lackierung vor.
Rostbekämpfer im Überblick
Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.
Rostschichten sind porös, so dass Sauerstoff durch sie hindurch an das noch unbeschädigte Eisen gelangt. Da dickere Rostschichten Feuchtigkeit aufnehmen und die Abtrocknung verzögern, beschleunigt sich die Rostneubildung, wenn der anfängliche Rostbelag nicht entfernt wird. Weil Rost nicht tragfähig ist sollte er idealerweise vor einer Beschichtung restlos, bis zum intakten Untergrund entfernt werden. Die besten und langlebigsten Korrosionsschutz Beschichtungen gelingen auf gestrahlten Untergründen. Das ist jedoch nicht immer möglich. Besonders bei Bleicharbeiten, filigranen Schmiedearbeiten oder in der Metallrestaurierung und Konservierung würde Strahlen oder starkes maschinelles Reinigen der Objekte diese stark beschädigen oder gar zerstören. Für diese Fälle gibt es verschiedene Ansätze die korrodierten Objekte zu reinigen, konservieren und weitere Schäden durch Korrosion zu verhindern.
Was ist der Unterschied zwischen einer Rostimprägnierung und einem Rostumwandler?
Rostumwandler -> Chemische Reaktion
Chemische Rostumwandler sind flüssige Stoffgemische zur chemischen Umwandlung von Rost (FeOOH oder Eisen(III)-oxid) in z. B. stabile Eisen(III)-verbindungen.
Rostversiegler -> Physikalische Barrierewirkung
Dabei findet keine chemische Rostumwandlung statt. Harze durchdringen die Poröse Rostschicht, verfestigen diese und versiegeln sie. Die Harze bilden eine Barriere gegen Feuchtigkeit und verlangsamen oder verhindern weitere Korrosion.
Welches Produkt eignet sich für mein Vorhaben am besten?
PHARMOL bietet unterschiedliche Rostumwandler und Imprägnierungen an. Wir arbeiten stätig an die Weiterentwicklung unserer Produkte. Dabei stehen wir im engen Austausch mit Restauratoren, Museen und Denkmalpfleger.
Rostumwandler auf Säurebasis - PHARMOL RRP
Zum Entrosten können viele Säuren verwendet werden. Essigessenz, Salzsäure und Zitronensäure entrosten Eisen, da sich Metalloxid mit Säure zu einem Salz verbindet. Bei Salzsäure entsteht zum Beispiel Eisenchlorid, das sich in Wasser löst. Aber die Säuren greifen gleichzeitig das Metall an, was zu einer neuen Oxidation führt.
Bewährt haben sich Rostumwandler die auf Phosphorsäure- oder Oxalsäurebasis. Diese Rostumwandler bilden zusätzlich auf dem Intakten Metall festhaftende Reaktionsprodukte, welche die Oberfläche passivieren und dadurch weitere Rostbildung vorbeugen und sich vorteilhaft bei der Haftung von Folgebeschichtungen auswirken. Zusätzlich kommen verschiedene Hilfsmittel und Additive zum Einsatz: Tenside für eine bessere Benetzung der Untergründe, Beschleuniger und Metallschutz Inhibitoren.
Nach einer Behandlung mit chemischem Rostumwandler sollte die behandelte Oberfläche gründlich mit Wasser abgewaschen werden, um Säurereste zu entfernen.
Rostumwandler auf Tanninbasis – PHARMOL Rostop
Tannine sind natürliche Gerbstoffe die gemeinsam mit den Korrosionsprodukten des Eisens einen stabilen, dunkelblau - schwarz gefärbten chemischen Komplexen bilden und weiteres Rosten verhindern. Um diese passivierte Schicht vor mechanischer Beschädigung zu schützen, verwenden wir speziell ausgewählte Bindemittel, um die Oberfläche zu versiegeln.
Rostversiegler PHARMOL - Rostsiegel
In manchen Fällen, wenn
die Korrosion so fortgeschritten ist, dass eine Entrostung das Objekt zerstören
würde, wird versucht die verrosteten Schichten zu verfestigen und zu
stabilisieren.
Nach der Aushärtung kann die behandelte Oberfläche mit 1K- oder
2K-beschichtungen überarbeitet werden.
Für diesen
Zweck verwenden wir mit Feuchtigkeit härtende, kriechfähige Harze. Diese
dringen tief in den verrosteten Schichten ein, entziehen diesen Schichten die
Feuchtigkeit indem Sie mit Wasser eine Reaktion eingehen und dabei aushärten.
Durch die Aushärtung wird der Rost verfestigt und versiegelt.
Wie funktioniert ein Rostumwandler?
Rostumwandler dringen in die Rostschicht ein und verwandeln den Rost in eine stabile, inerte Schutzschicht. So wird die Korrosion gestoppt und das Metall vor weiterem Angriff geschützt.
Anwendungstipps gegen Rost
Entfernen Sie zunächst losen Rost mit einer Drahtbürste oder Schleifpapier. Tragen Sie den Rostumwandler anschließend gleichmäßig auf die befallene Stelle auf und lassen Sie ihn entsprechend der Anleitung einwirken. Danach kann die Oberfläche grundiert und lackiert werden – für einen langlebigen Rostschutz.
FAQ zu PHARMOL Rostbekämpfern
Chemische Rostumwandler sind flüssige Stoffgemische zur chemischen Umwandlung von Rost (FeOOH oder Eisen(III)-oxid) in z. B. stabile Eisen(III)-verbindungen.
Groben Rost und lose Partikel entfernen, dann den Rostumwandler auftragen.
Bei rostigen Metallteilen, die nicht komplett erneuert werden können. Bei Objekten die eine gründliche, mechanische Reinigung durch Strahlen oder Abbürsten nicht möglich ist.
Mit Pinsel oder Sprühflasche auf die gereinigte Roststelle auftragen.
Bei chemischen Rostumwandler wie PHARMOL RRP muss die
Oberfläche vor der Lackierung gründlich mit Wasser gewaschen werden.
Bei der PHARMOL Rostsigel und PHARMOL Roststopp kann nach der Trocknung direkt
beschichtet werden.